Der Schweizer Surfverband tritt ab sofort mit dem neuen Namen «Swiss Surfing» auf und lanciert die erste interdisziplinäre Schweizer Amateur SurfContest-Serie «Edelweiss Surf Tour». Beim einzigartigen Tour-Format werden unter anderem die Schweizer Meisterschaften in den drei Disziplinen River Surfing, Stationary Waveriding und Wavepool Surfing ausgetragen sowie die Gesamtsieger:innen gekürt. Die Serie mit fünf Stopps startet am 30. April mit dem Oana Open in Ebikon (LU) und endet am 4. Dezember mit dem Alaïa Open Winter Cup in Sitten. Die Swiss Surfing Championship für Wellenreiten im Meer, die vom 9. bis 15. Oktober 2022 im spanischen Loredo ausgetragen wird, gehört nicht zur Tour. Mit dem Sponsoring legt Edelweiss als führender Freizeitcarrier der Schweiz noch einen stärkeren Fokus auf den Surfsport und den Austausch mit dieser Community. Mehr Infos zur Edelweiss Surf Tour gibt es auf www.edelweisssurftour.ch und zu Swiss Surfing auf www.waveriding.ch.
Surfen ist längst nicht mehr nur Ländern mit Meeresanstoss vorbehalten. In der Schweiz gibt es gemässeiner Umfrage des BASPO von 2020 über 43‘000 aktive Surfer:innen. Mit der Entstehung zahlreicher neuer Surfinfrastrukturen in den letzten Jahren, ist klar, dass Wellenreiten im Alpenland an Beliebtheit gewinnt und hierzulande neue Surf-Disziplinen und -Typen abseits der Meere entstehen. Der Schweizer Surfverband Swiss Surfing lanciert dieses Jahr die erste Schweizer Surf-Contest-Serie über verschiedene Surfdisziplinen für Amateure, wobei auch Surfprofis willkommen sind. «Unsere Mission ist es das Surfen in der Schweiz niederschwellig zugänglich zu machen, den Spass daran zu vermitteln, den Surfsport zu fördern und die Community zusammen zu bringen. Wir sind deshalb ausser uns vor Freude, dass wir für die Edelweiss Surf Tour alle grossen Surf Player als Hosts für einen Tourstopp gewinnen konnten – und mit Edelweiss einen wahrlich beflügelnden Titelsponsor!», verkündet Dario Müller, Event- und Wettkampf-Manager des Schweizer Surfverbands. Start der Tour ist am Wochenende vom 30. April bis 1. Mai 2022 mit dem Oana Surf Open in Ebikon (LU).
Konzept Edelweiss Surf Tour
Das aussergewöhnliche an der Edelweiss Surf Tour ist, dass sie drei unterschiedliche Surf-Disziplinen vereint: River Surfing, Stationary Waveriding und Wavepool Surfing: Bei ersterer Disziplin wird auf einer natürlichen Welle im Fluss gesurft, wie es sie in Bremgarten (AG) in der Reuss oder in Thun in der Aare gibt. Sowohl das Stationary Waveriding als auch das Wavepool Surfing werden in einer Surfanlage im Wasserbecken praktiziert. Ersteres ist ein System, bei dem die Welle an Ort und Stelle fliesst und nie endet – gleich wie in der Flusswelle. Die Surfer:innen setzen sich an den Beckenrand, legen das Brett unter die Füsse und gleiten dann stehend in die Welle oder springen direkt auf die Welle – so bei Oana in Ebikon (LU) und bei Urbansurf in Zürich. Beim Wavepool Surfing, wie es die Alaïa Bay in Sitten anbietet, bricht die Welle und rollt vorwärts, bis sie sich am Beckenende erschöpft – ähnlich wie im Meer. Die Surfer:innen paddeln die Welle an um sie zu erwischen, stehen dann auf, surfen die Welle bis ans Ende und paddeln im Pool zurück um die nächste Welle zu nehmen. Alaïa Bay ist aktuell die einzige Anlage in ganz Kontinentaleuropa für Wavepool Surfing.
Beim einzigartigen Format werden die besten Surfer:innen pro Disziplin gekürt, unabhängig von ihrer Staatszugehörigkeit. Unter den Schweizer:innen und den Einwohner:innen mit einer Schweizer Wohnsitzbestätigung, welche über eine «Swiss Surfing Active»-Lizenz verfügen, werden die Schweizermeister-Titel «Swiss River Surf Champion», «Swiss Stationary Waveriding Champion» und «Swiss Wavepool Surfing Champion» verliehen sowie der Disziplinen übergreifende Titel «Edelweiss Surf Tour Champion». Alle Disziplinen erfordern sehr unterschiedliche Surftechniken und müssen individuell erlernt werden. Entsprechend sind die Toursieger:innen wahrliche Multi-Surf-Talente.
Grundsätzlich können alle ab 8 Jahren teilnehmen. Zur Auswahl stehen die Kategorien Women und Men ab 18-jährig sowie Junior Girls und Junior Boys jünger als 18-jährig. Die «Swiss Surfing Active»- Lizenz kann für 50.- Schweizer Franken bei Swiss Surfing gekauft werden. Ausserdem steht es den Tourstopp-Veranstaltern frei, eine Teilnahmegebühr zu verlangen. Der Kalender gestaltet sich folgendermassen:
Contest & Veranstalter | Disziplin | Austragungsor |
Oana Open, 30.4.-1.5.2022 by Oana |
Stationary Waveriding | Oana, Mall of Switzerland Ebisquare-Strasse 3 6030 Ebikon (LU) |
Bremzgi Riverjam, 4.6.2022 by Verein Flusswelle Bremgarten |
River Surfing | Flusswelle Bremgarten, 5620 Bremgarten (AG) |
Urbansurf Zürich Open, 27.-28.8.22 by Urbansurf |
Stationary Waveriding | Urbansurf Geroldstrasse 11c 8005 Zürich |
RiverSurfJamThun, 10.9.22 by Verein Flusssurfen Thun |
River Surfing | Welle Mühleschleuse 3600 Thun (BE) |
Alaïa Open Winter Cup, 2.-4.12.22 by Alaïa Group |
Wavepool Surfing | Alaïa Bay Domaine des îles, Rte d’Aproz 65, 1950 Sitten (VS) |
Die Swiss Surfing Championship für Wellenreiten im Meer (Schweizer Meisterschaft), welche vom 9. bis 15. Oktober 2022 im spanischen Loredo im Meer ausgetragen wird, ist nicht Teil der Edelweiss Surf Tour – wird aber ebenfalls von Swiss Surfing durchgeführt.
Wer bei der Edelweiss Surf Tour mitmachen oder die Tourstops mit attraktivem Rahmenprogramm besuchen will, findet sämtliche Informationen zur Edelweiss Surf Tour auf www.edelweisssurftour.ch. Die Anmeldung für den ersten Stopp «Oana Open» öffnet am 29. März 2022.
Beflügelnder Partner Edelweiss
Edelweiss konnte nicht nur als Titelsponsor der Surf Tour, sondern auch als Partner von Swiss Surfing gewonnen werden. «Die Airline ist mit ihren attraktiven Surfdestinationen und grosszügigen Sportgepäckangeboten perfekt auf die Bedürfnisse von Surferinnen und Surfer abgestimmt. Mit Edelweiss an unserer Seite können wir Wellenreiterinnen und Wellenreiter über die Landesgrenzen hinaus fördern – sei dies für Schweizer, die ans Meer fliegen zum Wellenreiten oder für ausländische Surferinnen und Surfer, die unsere Infrastrukturen zum Trainieren nutzen», erklärt Benedek Sarkany, Präsident von Swiss Surfing. Auch seitens Sponsors ist die Begeisterung gross: Surfen liegt Edelweiss am Herzen. Als führender Freizeitcarrier der Schweiz bringen wir die Surf-Community das ganze Jahr über direkt an einige der schönsten Surf Hotspots – von weniger bekannten Juwelen wie Newquay in England bis zum absoluten Surf-Mekka Costa Rica. Durch die Partnerschaft mit Swiss Surfing legen wir einen noch stärkeren Fokus auf den Surfsport und freuen uns auf einen tollen Austausch mit der Community bei der Edelweiss Surf Tour», begründet Yves Rückert, Head of Brand Management & Marketing Communications von Edelweiss das Engagement. Nebst Edelweiss darf Swiss Surfing auch auf die Partnerschaften mit Alpina, Toyota und Puertomato zählen.
Schweizer Surfverband heisst neu Swiss Surfing
Der offizielle Surfverband der Schweiz, welcher die Edelweiss Surf Tour organisiert, tritt ab sofort mit neuem Namen auf: Die «Swiss Surf Association SSA» heisst neu «Swiss Surfing». Damit werden Verwechslungen mit dem Skateboard Verband SSA vermieden. Ausserdem eignet sich der kurze Name für die sozialen Medien, durch welche die Hauptzielgruppe erreicht wird. Der Schweizer Surfverband wurde 1992 als Swiss Surf Association gegründet. Für Swiss Surfing arbeiten aktuell über 30 Surfbegeisterte ganzjährlich im Ehrenamt. Der Verband zählt aktuell rund 2500 Mitglieder:innen. Weitere Infos zum Verband sowie für das Lösen einer kostenlosen Mitgliedschaft gibt es auf www.waveriding.ch.
Links
- Fotos zur redaktionell freien Nutzung – bitte Fotokredits berücksichtigen: https://flic.kr/s/aHBqjzHsAe
- Web Edelweiss Surf Tour: www.edelweisssurftour.ch
- Web Swiss Surfing: www.waveriding.ch
- Facebook: https://www.facebook.com/Swisssurfing
- Instagram: https://instagram.com/swisssurfing/
- Linkedin: https://www.linkedin.com/company/swisssurfing/
Über Swiss Surfing
Swiss Surfing ist der neue Name des offiziellen Surfverbands der Schweiz. Dieser ist die einzige Organisation in der Schweiz, die von der International Surfing Association (ISA) und dem Nationalen Olympischen Komitee (Swiss Olympics) anerkannt und mit den entsprechenden Rechten und Pflichten beauftragt ist, das Surfen in all seinen Formen in der Schweiz zu verwalten. Der Verband wurde 1992 als Swiss Surf Association SSA gegründet und zählt inzwischen rund 2500 Mitglieder:innen und aktuell über 30 ehrenamtliche Jahres-Mitarbeitende. Sämtliche Bemühungen von Swiss Surfing basieren auf folgenden fünf strategischen Säulen: 1. Business Operations, 2. Athlete Performance, 3. Develop & Grow, 4. Educate & Train, 5. Event & Competition.
Der Verband führt jährlich die Swiss Surfing Championship für Wellenreiten im Meer (Schweizer Meisterschaft) durch. Heuer lanciert Swiss Surfing die erste interdisziplinäre Amateur Surf-Contest-Serie auf Schweizer Gewässern. Dabei werden unter anderem die Titel «Edelweiss Surf Tour Champion», «Swiss River Surf Champion», «Swiss Stationary Waveriding Champion» und «Swiss Wavepool Surfing Champion» in vier Kategorien verliehen.
Swiss Surfing darf aktuell auf folgende Partner zählen: Alpina, Edelweiss, Toyota und Puertomate.
Mehr Informationen unter https://waveriding.ch.
Swiss Surfing, Burgstrasse 18, 8706 Meilen, E-Mail: info@waveriding.ch
Medienstelle
Für weitere Informationen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an die Medienstelle von Swiss Surfing:
Olivia Schoch, Tel: +41 (0)79 486 35 79, E-Mail: media@waveriding.ch